Ratgeber Psoriasis-Arthritis
Informationen für Betroffene und AngehörigeLinks zu Psoriasis-Arthritis
Allergikus – Allergie, Haut & Asthma:
www.gfmk.de/publikationen/allergikus
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie:
www.dgrh.de
Deutscher Psoriasis Bund e. V. (DPB):
www.psoriasis-bund.de
Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e. V.:
www.psoriasis-selbsthilfe.org
Psoriasis Forum Berlin e. V. – Selbsthilfe bei Schuppenflechte:
www.psoriasis-forum-berlin.de
Im Glossar werden zum Thema Psoriasis-Arthritis wichtige Begriffe und medizinische Grundlagen erklärt. Außerdem können Sie hier auch Informationen zur Wirkweise von Medikamenten, zu diagnostischen Möglichkeiten und Verfahren sowie kurze Erklärungen zu biologischen Vorgängen in den Zellen z. B. bei Entzündungen erhalten.
Bislang sind nur symptomatische Therapien zur Besserung dieser chronischen Erkrankung verfügbar. Wirkstoffe zur äußerlichen Anwendung sind vor allem bei der asymmetrischen Psoriasis-Arthritis, bei der jeweils einzelne Gelenke betroffen sind, angezeigt. Entzündungshemmende Wirkstoffe wie nichtsteroidale Antirheumatika werden systemisch, d. h. beispielsweise in Tablettenform, angewendet. Während zur Linderung der Schmerzen in den Gelenken unter anderem thermische Anwendungen, Physiotherapie oder auch Massagen angewendet werden können, kann eine Balneophototherapie den Hautzustand verbessern. Verschiedene Badezusätze wie beispielsweise Totes-Meer-Salz wirken sich positiv auf die Entzündung aus, danach wird die Haut mit UV-Licht bestrahlt.
Erstes Mittel zur Feststellung einer Psoriasis-Arthritis ist die Anamnese. Die Aufnahme der Krankheitsgeschichte kann erste Hinweise auf die Art der Erkrankung geben. Symptome wie geschwollene und schmerzende Gelenke, Kreuzschmerzen sowie die Symptome einer Schuppenflechte. Die Schmerzen in den Gelenken sind zumeist morgens besonders stark und werden durch Bewegung vermindert. Eine körperliche Untersuchung mit Abtastung der Gelenke und Einschätzung des Hautzustandes kann die Diagnose festigen.
Zur Diagnose können labordiagnostische Untersuchungen des Blutes, der Haut sowie der Gelenkflüssigkeit angewendet werden. Eine bereits eingetretene Veränderung der Gelenke kann unter anderem durch Röntgen, Ultraschall oder MRT dargestellt werden.